CINTONA

Über dieses Event

ESG Backlash 2025 – wie geht es jetzt weiter?

Wie geht es nach der Omnibus-Verordnung mit CSRD weiter? Die Kommissionspläne reduzieren die Zahl der berichtspflichtigen Unternehmen von 45’000 auf 10’000. Das EU-Parlament und der Europäische Rat gehen peilen Zielmarken von 3’000 bzw. nur 1’000 berichtspflichtigen Unternehmen an. Vereinfachung ist sinnvoll. Berichtspflichten erzeugen Kosten. Hinzu kommen veränderte politischen Vorzeichen.

Andererseits reduzieren einheitliche Standards Kapitalkosten und stärken den Binnenmarkt. Transparenz schafft Vertrauen und belebt die Konkurrenz. Die EZB warnt, dass das Fehlen von Nachhaltigkeitsinformationen systemische Risiken erhöhen und sogar die finanzielle Stabilität bedrohen könnte. Diese Einschätzung mag übertrieben sein, aber kompletter Rückbau hiesse das Kind mit dem Bade ausschütten. Befürworter eines robusten Nachhaltigkeits-Berichtswesens argumentieren, die europäische Wettbewerbsfähigkeit werde durch Datentransparenz und bessere Kapital-Allokation gestärkt.

Aber interessiert Investoren wirklich, wie ein Unternehmen mit Klimarisiken (ausserhalb der rein regulatorischen) umgeht? Vermutlich ja, denn die ökonomische Vernunft gebietet Unternehmen, Lieferketten und Reputation nicht durch vermeidbare ökologische oder soziale Risiken zu gefährden.

ESG Standards: Strategie, Umsetzung, Controlling, Reporting

Das ESG Symposium verbindet ESG Manager, Strategen, Analysten, Controller und Regulatoren. Was bedeuten ESG-Anforderungen für Strategieentwicklung, Geschäftspraktiken und Finanzierungen? Wie kann man ESG-Standards erfolgreich implementieren, controllen und reporten? Neue Umwelt- und soziale Auflagen sind in Kraft oder auf dem Weg. Aber es geht nicht nur um rechtliche Compliance. Auch immer mehr Kunden und (potentielle) Mitarbeiter erwarten nachhaltige Prozesse und Produkte.

Viel Zeit und Raum für Networking

Erfahrungsaustausch und Inspiration in Gesprächen mit Kollegen und Experten – für viele der wichtigste Nutzen einer Konferenz. Wir bieten Ihnen diese Option mit unser Cintona App. Laden Sie Teilnehmer anhand von Interessen- und Kompetenzprofilen zu einem Gespräch ein. Networking ist für Sie weniger interessant? Besuchen Sie stattdessen einen der Workshops oder Round Tables, die parallel stattfinden.

Themen

  • ESG-Strategie: Was wollen wir mit ESG erreichen? Wie ist ESG sinnvoll in die gesamte Innovations- und Wachstumsstrategie eingebettet? 
  • Organisation: ESG Mindset und Controlling/Reporting-Funktion aufbauen
  • Controlling: Die Herausforderung der Messbarkeit – Daten und Methoden
  • Reporting: CSRD, ESRS etc. effizient und rechtskonform umsetzen
  • Frameworks: GRI, SASB, TCFD – was passt für wen? Oder was ganz anderes?
  • Umwelt-Metriken: CO2, Energie, Wasser, Abfall, Biodiversität
  • Soziale Metriken: Arbeitsbedingungen, Mitarbeiteraktivitäten, lokales Engagement, Menschenrechte, DEI
  • Governance-Metriken: Policies, Shareholder-Rechte, Ethik, Compliance, Kompensationen, Zusammensetzung der Gremien
  • Risikomanagement: Risiken durch Klimawandel, Ressourcenknappheit, Arbeitsbedingungen und ESG Compliance richtig managen
  • Marketing: Image verbessern und Markenwert steigern mit ESG Reporting
  • Finance: Wie ESG Reporting den Zugang zu Kapital jetzt und in Zukunft beeinflusst
  • Wettbewerb: Wie ESG Performance zusammenhängt mit Innovation, Arbeitszufriedenheit, Employer Branding, Produktivität und Markterfolg
  • Compliance: Aktuelle und kommende Regularien (z.B. EU-Richtlinien CSRD und CSDDD)
  • Value: ESG-Probleme zu lösen steigert sowohl den Wert als auch die Resilienz eines Unternehmens
  • Supply Chains: Warum ethische Lieferketten meist die stabileren sind
  • Effizienz: Über ressourceneffiziente Prozesse zu niedrigeren Kosten
  •